Zurück zur Webseite
Impressum
Dr. Martin Andreas Duncker
Rechtsanwalt
Telefon: 0173-4721079
E-Mail: martin@duncker.com
Sitz:
c/o APOS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Am Paradeplatz 20 – 69126 Heidelberg
Aufsichtsbehörde:
Dr. Martin Andreas Duncker gehört der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe an. Er ist als Rechtsanwalt in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen.
Rechtsanwaltskammer Karlsruhe
Reinhold-Frank-Straße 72
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 - 25340
Fax: 0721 - 26627
Für Rechtsanwälte gelten folgende Gebühren- und Berufsordnungen:
BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA - Berufsordnung für Rechtsanwälte
Fachanwaltsordnung
RVG - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft
Berufshaftpflichtversicherung:
Zurich Insurance plc Niederlassung für Deutschland
Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt am Main
Räumlicher Geltungsbereich: im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
Außergerichtliche Streitschlichtung:
a) gemäß BRAO
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer in Karlsruhe (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), E-Mail: schlichtungsstelle[at]brak.de.
b) gemäß VSBG
Nach §§ 36, 37 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) ist Dr. Martin Duncker verpflichtet, Auftraggeber, die Verbraucher im Sinne von § 13 BGB sind, auf die Möglichkeit hinzuweisen, dass bei nicht beigelegten vermögensrechtlichen Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis kostenlos auch eine Verbraucherschlichtungsstelle angerufen werden kann. Die hierfür zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Rauchstraße 26, 10787 Berlin (www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de). In diesem Zusammenhang wird jedoch darauf hingewiesen, dass Dr. Martin Duncker nicht bereit oder verpflichtet ist, an einem Verfahren vor dieser Stelle teilzunehmen und dass Dr. Martin Duncker eine Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren vor dieser Stelle ablehnen wird.
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandats wird deshalb geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.
Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Website und möchte Ihnen im Folgenden erklären, wie ich mit Ihren personenbezogenen Daten umgehe. Der Schutz Ihrer Daten ist mir ein großes Anliegen. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dr. Martin Andreas Duncker
Rechtsanwalt
c/o APOS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Am Paradeplatz 20, 69126 Heidelberg
E-Mail: martin@duncker.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu verwendet werden können, Ihre Identität zu erfahren. Hierzu gehören z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer. Ich erhebe personenbezogene Daten, wenn Sie mir diese freiwillig mitteilen, beispielsweise durch die Nutzung unseres Kontaktformulars, bei Anfragen oder der Anmeldung zu unserem Newsletter. Folgende Daten können dabei erhoben werden:
- Vorname, Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Weitere Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage zur Verfügung stellen
4. Zweck der Datenverarbeitung
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Bearbeitung von Anfragen und Kontaktaufnahmen
- Bereitstellung meiner Dienstleistungen als Rechtsanwalt
- Verwaltung von Verträgen und Durchführung von Aufträgen
- Versand von Informationsmaterial und Newslettern (sofern Sie dies wünschen)
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) ist bspw. maßgeblich, wenn Sie meine Dienstleistungen als Rechtsanwalt in Anspruch nehmen. Die Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ist z.B. dann maßgeblich, wenn Sie mir Ihre ausdrückliche Zustimmung bei der Anmeldung zu einem Newsletter geben.
6. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Letzteres betrifft insbesondere Dienstleister, die mich bei der Erbringung meiner Dienstleistungen unterstützen (z. B. IT-Dienstleister).
7. Speicherung und Aufbewahrung von Daten
Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht
- Auskunft darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO;
- die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen;
- die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, soweit diese nicht mehr für die Verarbeitung erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben;
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen;
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen;
- auf Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) sowie
- eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.
9. Sicherheit der Daten
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem technischen Fortschritt angepasst.
10. Cookies, Google Analytics, Zugriffsdaten und Logfiles
Ich setze auf meiner Seite weder Cookies noch Google Analytics Analytics ein.
Ich bzw. unser Hostinganbieter erhebt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.